ABC des Gemeindelebens

Landessynodalrat

Der Landessynodalrat (LSR) ist die ständige Vertretung der Landessynode und wird von deren Mitgliedern alle drei Jahre gewählt. In Baden-Württemberg besteht der Landessynodalrat aus fünf Mitgliedern: zwei Geistlichen und drei Laien. Der oder die Vorsitzende wird direkt von der Landessynode gewählt, der oder die stellvertretende Vorsitzende dagegen wird bei der konstituierenden Sitzung des Landessynodalrats von dessen Mitgliedern gewählt. Eine der Hauptaufgaben des baden-württembergischen Landessynodalrats ist die Prüfung der von den Gemeinden alljährlich einzureichenden Geschäftsberichte und Haushaltspläne. Daneben unterstützt er durch Schulungsangebote und Beratung in finanziellen und baulichen Fragen die Gemeinden.

Vorsitzender des Landessynodalrats der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg ist Dekan Bernd Panizzi aus Heidelberg.

Weitere Mitglieder sind:

  • Dekan Joachim Sohn aus Furtwangen
  • Rudolf Klefenz aus Baden-Baden
  • Beate Wächter aus Freiburg und
  • Peter Baumgärtner aus Karlsruhe

Für die Amtsperiode 2018-2021 ist vorgesehen, die laut Ordnung für die Landessynode zu wählenden Ersatzpersonen alljährlich zu zwei Sitzungen einzuladen, um ihnen die Arbeit des Gremiums nahezubringen und sie zu einer eventuellen Kandidatur für den LSR auf der Synode 2021 zu motivieren.

Als Ersatzpersonen sind gewählt:

  • Pfarrerin Sabine Clasani aus Mannheim
  • Detlev Jens aus Konstanz und
  • Dela Schwäble aus Karlsruhe

Alle genannten Personen wurden auf der 34. Landessynode der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg am 17.03.2018 in Freiburg gewählt.

Siehe auch Ordnung für die Landessynode der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg (2009), in: Kirchliche Ordnungen und Satzungen, S. 103-108.

Veröffentlicht am 20. März 2018| Kommentare deaktiviert für Landessynodalrat | Autor: Joachim Pfützner

Landessynode

Auf mittlere Ebene ist das Katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland in Dekanaten und Landesvertretungen organisiert. In Baden-Württemberg stellt die Landessynode, deren ständige Vertretung der Landessynodalrat ist, das Pendent zur Landesregierung dar. Die Landessynode der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg tritt alle drei Jahre zusammen. Sie wählt die Mitglieder des Landessynodalrats (LSR), die Rechnerin oder den Rechner und die Rechnungsprüfer. Außerdem hat sie die Jahresrechnungen seit der letzten Landessynode entgegenzunehmen und über die Entlastung des Landessynodalrats zu entscheiden. Mitglieder der Landessynode sind der Bischof oder die Bischöfin oder ihre Stellvertreterin oder ihr Stellvertreter, der Landessynodalrat, die Pfarrerinnen und Pfarrer der zum Land gehörenden Gemeinden, zwei Delegierte der Geistlichen im Ehrenamt, soweit sie in einer Gemeinde Baden-Württembergs Dienst tun, die gewählten Abgeordneten der Gemeinden sowie mit beratender Stimme der Rechner oder die Rechnerin.

Derzeit sind aus Stuttgart für die baden-württembergische Landessynode gewählt:

  • Dr. Michael Grieb aus Renningen-Malmsheim
  • Klaus Juchart aus Böblingen
  • Yann Hendrik Simsont aus Stuttgart-Bad Cannstatt und
  • Dieter Schütz aus Stuttgart-Mönchfeld.

Von Amts wegen ist auch der Pfarrer Mitglied der Landessynode.

Die Landessynode ist zuletzt am 17.03.2018 in Freiburg zusammengetreten; die nächste Landessynode wird 2021 sein.

Siehe auch: Ordnung für die Landessynode der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg (2009) in: Kirchliche Ordnungen und Satzungen, S. 103-108.

Veröffentlicht am | Kommentare deaktiviert für Landessynode | Autor: Joachim Pfützner

Lichtvesper

Krezen in St. Katharina

Die Lichtvesper nimmt eine altkirchliche Gottesdienstform auf, die in den Anfangszeiten der Kirche an den Abenden der Woche üblich war: Bei Einbruch der Dunkelheit versammelte man sich, um Christus, das Licht, das niemals mehr verlöscht, zu feiern. An der Osterkerze wurde eine Danksagung gesungen. Danach entzündeten die Mitfeiernden an der Osterkerze eigene Lichter und sangen in ihrem Schein das “Phos Hilaron”, einen Hymnus auf Christus, das Licht. Biblische Lesung, Antwortgesang, eine Stille oder auch eine Auslegung der Lesung schlossen sich an. Den Abschluss der Feier bildeten Fürbitten, Gebet des Tages, das Vaterunser und der Segen.

Seit einigen Jahren verbreitet sich diese Gottesdienstform überall in unserem Bistum. Weil wir Alt-Katholiken uns in besonderer Weise dem Geist der alten Kirche verpflichtet fühlen, ist uns die Lichtvesper wertvoll geworden. In der Gemeinde Stuttgart pflegen wir die Lichtvesper jeden Freitag abend um 18:30 Uhr und an den zweiten Feiertagen der großen kirchlichen Feste.

Veröffentlicht am 2. September 2014| Kommentare deaktiviert für Lichtvesper | Autor: ak