ABC des Gemeindelebens

Besinnungstage

Besinnungstage sind für uns eine Möglichkeit, uns tiefer auf ein Thema einzulassen. In der Vergangenheit gab es Besinnungstage zu den Themen “Abschied/ Trennung”, “Homosexualität” und “Diakonie”. Großer Beliebtheit hat sich über viele Jahre hinweg der Besinnungstag am Karfreitag erfreut, an dem wir den Weg Jesu durch Leiden und Tod in die Auferstehung meditieren.

In den letzten Jahren fanden an Samstagen der Fastenzeit Besinnungstage statt.

Die letzten Besinnungstage waren im Januar 2016 zum Thema Gebet und im Juli 2018 zum Thema Spielen. 2019 musste der für Februar geplante Termin wieder abgesagt werden, nachdem der Referent seinerseits abgesagt hatte.

Veröffentlicht am 2. September 2014| Kommentare deaktiviert für Besinnungstage | Autor: ak

Bibel teilen

Bibel teilen – über die Bibel ins Gespräch kommen. Bei verschiedenen Anlässen in der Gemeinde wurde der Wunsch geäußert, sich intensiver mit der Bibel zu befassen, miteinander in einen persönlichen Austausch zu kommen und sich dabei besser kennen zu lernen. Oft ist es gar nicht so einfach, mit einer Gruppe über einen Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Da gibt es Vielredner und schweigende Zuhörer, Leute mit Wissensvorsprung und solche, die mehr Zeit bräuchten, um sich mit dem Text zu beschäftigen. Mit der Methode “Bibel-Teilen” gelingt es relativ leicht, das Gespräch über einen Bibeltext zu strukturieren. Es ist ein meditatives Erfassen des Textes, bei dem jeder zu Wort kommen kann. Dabei wird das alltägliche Leben einbezogen, sodass die Ergebnisse nicht nur fromme Theorie bleiben. Die sieben Schritte des Bibel-Teilens wurden von Christen in Afrika und Lateinamerika entwickelt. Wer diese Art des gemeinsamen Bibelgesprächs kennen lernen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

Veröffentlicht am | Kommentare deaktiviert für Bibel teilen | Autor: ak

Brotbacken

Seit bald 20 Jahren verwenden wir in der Feier der Eucharistie, soweit sie in Stuttgart und Tübingen gefeiert wird, Brot statt Hostien. Nach alter Tradition wird das Brot von Gemeindemitgliedern gebacken; eine entsprechende Liste hängt im Ökumenesaal neben unserer Kirche aus.

Rezept zum Brotbacken: Rezept Eucharistiebrot

Veröffentlicht am 21. November 2015| Kommentare deaktiviert für Brotbacken | Autor: Joachim Pfützner

Buße / Beichte

„Ihr habt gar keine Beichtstühle in euren Kirchen! Wird bei den Alt-Katholiken nicht gebeichtet?“ Immer wieder kommt diese Frage auf. So wie von alt-katholischer Seite gelegentlich zu hören ist: „Wir haben keine Beichte.“ Natürlich ist das ein Missverständnis. Aber eines, das sich leicht nachvollziehen lässt. Denn die erste Synode der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland hob im Rahmen eines größeren Reformpakets unter anderem die Verpflichtung zur regelmäßigen Ohrenbeichte auf. Sie nahm damit ernst, was damals viele Katholiken quälte: nahezu unzumutbar gewordene Zustände im Umfeld des Bußsakraments, denen sich kaum jemand zu entziehen vermochte. Doch das Bußsakrament selber, das zu den sieben Sakramenten gehört, blieb selbstverständlich bestehen. Die Synodenabgeordneten und Seelsorger forderten aber zu einer angemessenen Neugestaltung dieses oft missverstandenen Sakramentes auf. Dazu gehörte unter anderem die Entscheidung, es nicht nur in Form eines persönlichen Gesprächs, der „Ohrenbeichte“ zu feiern, sondern auch im Rahmen allgemeiner Bußfeiern der Gemeinde. Diese Praxis besteht bis heute. Neben der grundsätzlichen Möglichkeit, sich mit den Priestern zu einem Seelsorge- bzw. Beichtgespräch zu verabreden, finden in unserer Gemeinde besonders gestaltete Bußfeiern vor allem innerhalb der Bußzeiten statt: der Adventszeit und der österlichen Bußzeit.

In seinem Kern verkündet uns das Bußsakrament, das vielfach auch „Sakrament der Versöhnung“ genannt wird, Gottes unwiderrufliche Treue. Auch wenn unsere Beziehung zu ihm Verletzungen oder gar Brüche erfahren hat, steht er entschieden zu uns – eine Erfahrung, die wir im zwischenmenschlichen Bereich nur äußerst selten machen. Da erleben wir eher, wie schwierig oder gar unmöglich es ist, verletzte und zerbrochene Beziehungen zu versöhnen. Zum Wesen Gottes gehört es aber, um jeden Preis unsere Nähe zu suchen. Jesus hat uns das vor Augen geführt. Gerade diejenigen waren ihm wichtig, die in dem Ruf standen, aus der Gemeinschaft des Gottesvolkes und damit aus der Gottesbeziehung herausgefallen zu sein. „Nicht die Gesunden brauchen den Arzt“, sagte er den religiösen Führern, die sein Verhalten kritisierten, „sondern die Kranken.“ Also ging er auf die Außenseiter und die Ausgegrenzten zu. Und auch auf die Kranken. Denn man glaubte damals, Krankheit sei eine Strafe Gottes. Indem Jesus ihnen die Liebe und Nähe Gottes verkündete, indem er sie bewusst und nicht selten gegen den Widerstand seiner Kritiker wieder in die Gemeinschaft eingliederte, machte er diesem irrtümlichen Denken ein Ende. Mit seiner Vergebungszusage und seinen heilenden Aspekten ist das Bußsakrament ein äußerst hilfreiches Sakrament, dem eigentlich mehr Aufmerksamkeit zustände, als ihm zuweilen geschenkt wird.

Veröffentlicht am 2. September 2014| Kommentare deaktiviert für Buße / Beichte | Autor: ak