Gemeinde Stuttgart · ABC des Gemeindelebens · „B” |
zurück |
{ABC des Gemeindelebens}
{Besinnungstage}
Besinnungstage sind für uns eine Möglichkeit, uns tiefer auf ein Thema einzulassen.
In der Vergangenheit gab es Besinnungstage zu den Themen "Abschied/
Trennung", "Homosexualität" und "Diakonie". Großer Beliebtheit hat sich über viele Jahre
hinweg der Besinnungstag am Karfreitag erfreut, an dem wir den Weg Jesu durch Leiden
und Tod in die Auferstehung meditieren. In den letzten Jahren fanden an Samstagen der
Fastenzeit Besinnungstage statt: 2011 ein Bibliodrama-Tag, 2012 mehrere Tage zu den
Perlen des Glaubens. Für die Adventszeit 2013 ist ein Kurs Exerzitien im Alltag vorgesehen;
Start wird am 22.11.2013 um 19:00 Uhr sein. Weitere Termine 2013: 29.11., 06.12., 13.12.,
20.12.
Verantwortlich: {Bibel
teilen}
Bibel teilen – über die Bibel ins Gespräch
kommen.
Bei verschiedenen Anlässen in der Gemeinde wurde der Wunsch
geäußert, sich intensiver mit der Bibel zu befassen,
miteinander in einen persönlichen Austausch zu kommen und sich
dabei besser kennen zu lernen.
Oft ist es gar nicht so einfach, mit einer Gruppe über einen
Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Da gibt es Vielredner und
schweigende Zuhörer, Leute mit Wissensvorsprung und solche,
die
mehr Zeit bräuchten, um sich mit dem Text zu
beschäftigen.
Mit der Methode "Bibel-Teilen" gelingt es relativ leicht, das
Gespräch über einen Bibeltext zu strukturieren. Es
ist ein
meditatives Erfassen des Textes, bei dem jeder zu Wort kommen kann.
Dabei wird das alltägliche Leben einbezogen, sodass die
Ergebnisse
nicht nur fromme Theorie bleiben. Die sieben Schritte des Bibel-Teilens
wurden von Christen in Afrika und Lateinamerika entwickelt.
Wer diese Art des gemeinsamen Bibelgesprächs kennen lernen
möchte, ist herzlich dazu eingeladen: {Buße / Beichte}
„Ihr habt gar keine Beichtstühle in euren Kirchen! Wird bei
den Alt-Katholiken nicht gebeichtet?“ Immer wieder kommt diese
Frage auf. So wie von alt-katholischer Seite gelegentlich zu hören
ist: „Wir haben keine Beichte.“ Natürlich ist das ein
Missverständnis. Aber eines, das sich leicht nachvollziehen
lässt. Denn die erste Synode der Alt-Katholischen Kirche in
Deutschland hob im Rahmen eines größeren Reformpakets unter
anderem die Verpflichtung zur regelmäßigen Ohrenbeichte auf.
Sie nahm damit ernst, was damals viele Katholiken quälte: nahezu
unzumutbar gewordene Zustände im Umfeld des Bußsakraments,
denen sich kaum jemand zu entziehen vermochte. Doch das
Bußsakrament selber, das zu den sieben Sakramenten gehört,
blieb selbstverständlich bestehen. Die Synodenabgeordneten und
Seelsorger forderten aber zu einer angemessenen Neugestaltung dieses
oft missverstandenen Sakramentes auf. Dazu gehörte unter anderem
die Entscheidung, es nicht nur in Form eines persönlichen
Gespräches, der „Ohrenbeichte“ zu feiern, sondern auch
im Rahmen allgemeiner Bußfeiern der Gemeinde. Diese Praxis
besteht bis heute. Neben der grundsätzlichen Möglichkeit,
sich mit den Priestern zu einem Seelsorge- bzw. Beichtgespräch zu
verabreden, finden in unserer Gemeinde besonders gestaltete
Bußfeiern vor allem innerhalb der Bußzeiten statt: der
Adventszeit und der österlichen Bußzeit. Außerdem
achten wir darauf, dass monatlich einmal eine Bußfeier mit der
sonntäglichen Eucharistiefeier verbunden ist.
In seinem Kern verkündet uns das Bußsakrament, das vielfach auch „Sakrament der Versöhnung“ genannt wird, Gottes unwiderrufliche Treue. Auch wenn unsere Beziehung zu ihm Verletzungen oder gar Brüche erfahren hat, steht er entschieden zu uns – eine Erfahrung, die wir im zwischenmenschlichen Bereich nur äußerst selten machen. Da erleben wir eher, wie schwierig oder gar unmöglich es ist, verletzte und zerbrochene Beziehungen zu versöhnen. Zum Wesen Gottes gehört es aber, um jeden Preis unsere Nähe zu suchen. Jesus hat uns das vor Augen geführt. Gerade diejenigen waren ihm wichtig, die in dem Ruf standen, aus der Gemeinschaft des Gottesvolkes und damit aus der Gottesbeziehung herausgefallen zu sein. „Nicht die Gesunden brauchen den Arzt“, sagte er den religiösen Führern, die sein Verhalten kritisierten, „sondern die Kranken.“ Also ging er auf die Außenseiter und die Ausgegrenzten zu. Und auch auf die Kranken. Denn man glaubte damals, Krankheit sei eine Strafe Gottes. Indem Jesus ihnen die Liebe und Nähe Gottes verkündete, indem er sie bewusst und nicht selten gegen den Widerstand seiner Kritiker wieder in die Gemeinschaft eingliederte, machte er diesem irrtümlichen Denken ein Ende. Mit seiner Vergebungszusage und seinen heilenden Aspekten ist das Bußsakrament ein äußerst hilfreiches Sakrament, dem eigentlich mehr Aufmerksamkeit zustände, als ihm zuweilen geschenkt wird.
|
©
2024
· Gemeinde Stuttgart ·
· Impressum · Bilder von Wikimedia und pixelio.de |